Streitpunkt Akademisierung des Rettungsfachpersonals: Warum und wozu? // Eugen Latka / Frank Flake

Klinische Ausbildung: Wie sie funktionieren kann // Sebastian Habicht
Praxisanleitung: Best Practice der Schlüsselrolle // Pia Welfers
Berufserfahrung: Sammeln oder simulieren? // Dr. Hanna Schröder

Berufsfeldanalyse: Von der Forschung zur Anwendung // Prof. Dr. Sebastian Koch
Berufsfeld Rettungsdienst: Ansätze und Perspektiven didaktischen Handelns // Prof. Dr. Thomas Prescher
Rettungsdienstliche Bildung – Bildung im Bevölkerungsschutz: Was kann man voneinander lernen? // Prof. Dr. Harald Karutz


Wie macht es die Schweiz (besser)? // Helge Regener
Was wird in Österreich vermittelt (und was nicht)? // Christoph Redelsteiner
Wie sieht die Ausbildung in Tschechien aus? // Tereza Homolkova

Umsetzungsversuch: Entwicklung eines fundierten Curriculums mit knappen Ressourcen // Lisa Moeken
Anforderungen an Lehrkräfte in der rettungsdienstlichen Bildung: Was müssen sie leisten? // Prof. Dr. Klaus Runggaldier
Berufsfachschulen und Feuerwehrlaufbahn: Geht das? // Lars Taubenheim

Kompetenzentwicklung: Wie lernen Notärztinnen und Notärzte heute? // Dominik Hahnen
Telemedizin im Rettungsdienst: Was sich von einem neuen System lernen lässt // Prof. Dr. Stefan Beckers
Ausbildung von Notärztinnen und Notärzten: Ist sie noch zeitgemäß? // Dr. Thomas Plappert

Szenarienbasiertes Lehren und Lernen: Geht da noch mehr? // Klaus Meyer
Virtual Reality in der rettungsdienstlichen Ausbildung: Wo macht das Sinn? // Johannes Pranghofer
High-Fidelity-Simulation in der NotSan-Ausbildung: Ist sie immer richtig? // Lennart Meyer