Willkommen

Der Kongress „Bildung im Rettungsdienst“ setzt ein Zeichen für die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung und Qualitätssicherung im Rettungswesen. Unter dem Leitthema „Bildung im Rettungsdienst stärken“ vereint die Veranstaltung Bildungsakteure aus der Rettungsdienstpraxis, Berufsfachschulen, Hochschulen und Verbänden, um die Herausforderungen und Chancen der rettungsdienstlichen Bildung gemeinsam zu beleuchten. Die dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter, interprofessionelle Zusammenarbeit, intersektorale Notfallversorgung sowie die fortschreitende Diskussion um eine Akademisierung stehen im Fokus, wobei didaktische Herausforderungen, innovative Ansätze und konkrete Lösungsideen diskutiert werden.

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser Ticketportal. Vielen Dank!

Das Programm

  • 09:00 - 09:15

    Eröffnung

  • 09:15 - 09:45

    Wie macht es die Schweiz (besser)?

    Der Vortrag gibt einen Überblick über die Schweizer Bildungssystematik im Allgemeinen und die Ausgestaltung der rettungsdienstlichen Bildung im Speziellen.

    Referent(in):

    Helge Regener

    Vorsitz: Dr. Henning Sander / Klaus Meyer | Rettungsdienstliche Bildung international
  • 09:45 - 10:15

    Was wird in Österreich vermittelt (und was nicht)?

    Referent(in):

    Christoph Redelsteiner

    Vorsitz: Dr. Henning Sander / Klaus Meyer | Rettungsdienstliche Bildung international
  • 10:15 - 10:45

    Wie sieht die Ausbildung in Tschechien aus?

    Referent(in):

    Tereza Homolkova

    Vorsitz: Dr. Henning Sander / Klaus Meyer | Rettungsdienstliche Bildung international
  • 10:45 - 11:15

    Kaffeepause

  • 11:15 - 11:45

    Umsetzungsversuch: Entwicklung eines fundierten Curriculums mit knappen Ressourcen

    Die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Curriculums ist komplex, unübersichtlich und zeitintensiv. Zudem muss dieser Entwicklungsprozess im Kontext knapper Ressourcen moderiert und durchgeführt werden und geht mit vielfältigen und ganz unterschiedlichen Herausforderungen einher. Dieser Vortrag möchte einen Einblick in einen praktischen Umsetzungsversuch an einer großen NotSan-Schule geben und Lösungsansätze für verschiedene Herausforderungen diskutieren.

    Referent(in):

    Lisa Moeken

    Vorsitz: Claus Kemp / Kersten Enke | Zur Entwicklung von Rettungsdienstschulen
  • 11:45 - 12:15

    Anforderungen an Lehrkräfte in der rettungsdienstlichen Bildung: Was müssen sie leisten?

    Referent(in):

    Prof. Dr. Klaus Runggaldier

    Vorsitz: Claus Kemp / Kersten Enke | Zur Entwicklung von Rettungsdienstschulen
  • 12:15 - 12:45

    Berufsfachschulen und Feuerwehrlaufbahn: Geht das?

    Die Notfallsanitäterausbildung hat alle Bildungsträger vor Herausforderungen gestellt. Die Multifunktionalität der Feuerwehrbeamten stellt ebenso eine besondere Herausforderung da, wie der Umgang mit Auszubildendengruppen die bisher kaum vorhanden waren (Schulabgänger statt ausgelernte Handwerker).

    Referent(in):

    Lars Taubenheim

    Vorsitz: Claus Kemp / Kersten Enke | Zur Entwicklung von Rettungsdienstschulen
  • 12:45 - 14:15

    Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

  • 14:15 - 14:45

    Kompetenzentwicklung: Wie lernen Notärztinnen und Notärzte heute?

    Die Qualifizierung von Notärztinnen und Notärzten unterliegt einer besonderen Systematik innerhalb der rettungsdienstlichen Bildung. Der Vortrag greift die Fragestellung auf, wie Notärztinnen und Notärzte Kompetenzen für die Tätigkeit in der Präklinik entwickeln und soll einen Beitrag dazu leisten, die Kompetenzentwicklung mit geeigneten Konzepten zu unterstützen.

    Referent(in):

    Dominik Hahnen

    Vorsitz: Dominik Hahnen / Dr. Florian Reifferscheidt | Bildung im rettungsdienstlichen Team
  • 14:45 - 15:15

    Telemedizin im Rettungsdienst: Was sich von einem neuen System lernen lässt

    Gibt es einen Stellenwert von Telenotarzt-Systemen in der Aus- und Weiterbildung und welche Herausforderungen für die Lehr-Lern-Szenarien bestehen bei der Qualifizierung von Telenotärzten. Diese und weitere Fragen im Kontext der Unterstützungsmöglichkeiten bei der praktischen Ausbildung (z.B. Supervision, Unterstützung Kompetenzerwerb) werden thematisiert.

    Referent(in):

    Prof. Dr. med. Stefan Beckers

    Vorsitz: Dominik Hahnen / Dr. Florian Reifferscheidt | Bildung im rettungsdienstlichen Team
  • 15:15 - 15:45

    Ausbildung von Notärztinnen und Notärzten: Ist sie noch zeitgemäß?

    Die Notfallmedizin hat sich international rasant entwickelt. In Deutschland ist diese Entwicklung in geänderten Ausbildungen des Rettungsfachpersonals und der Notfallpflege nachvollzogen. Welche Anforderungen bestehen an Notfallmedizinerinnen und Notfallmediziner in Zukunft und was sind Ansätze, diese gut zu erfüllen.

    Referent(in):

    Dr. Thomas Plappert

    Vorsitz: Dominik Hahnen / Dr. Florian Reifferscheidt | Bildung im rettungsdienstlichen Team
  • 15:45 - 16:15

    Kaffeepause

  • 16:15 - 16:45

    Szenarienbasiertes Lehren und Lernen: Geht da noch mehr?

    Szenarienbasiertes Lernen ist das methodisch-didaktische Mittel zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz in der rettungsdienstlichen Bildung. Klaus Meyer stellt das Fürther Modell des szenarienbasierten Lernens und seine wesentlichen Elemente anschaulich vor und gibt Tipps zur Umsetzung im Bildungsbetrieb.

    Referent(in):

    Klaus Meyer

    Vorsitz: Johannes Gottschalk / Sebastian Habicht | Simulation in der rettungsdienstlichen Ausbildung
  • 16:45 - 17:15

    Virtual Reality in der rettungsdienstlichen Ausbildung: Wo ist es sinnvoll?

    Virtual Reality in der präklinischen Ausbildung Möglichkeiten, Einschränkungen und weitere Überlegungen dieses ergänzenden Lehr-Lern-Arrangements in der rettungsdienstlichen Ausbildung. Notwendige Technik und finanzielles Investment werden gestreift und ein Fokus auf die pädagogisch-didaktischen Möglichkeiten gelegt.

    Referent(in):

    Johannes Pranghofer

    Vorsitz: Johannes Gottschalk / Sebastian Habicht | Simulation in der rettungsdienstlichen Ausbildung
  • 17:15 - 17:45

    High-Fidelity-Simulation in der NotSan-Ausbildung: Ist sie immer richtig?

    Komplexe Simulationstechnik, das gleiche Material wie in der Praxis und eine gefühlt echte Umgebung sollen Lernende die Simulation vergessen lassen. High-fidelity Simulationen mit hoher Immersion fokussieren transformative Lernprozesse im Sinne der Entwicklung einer mehrdimensionalen Handlungskompetenz. Doch braucht es zur Kompetenzentwicklung in der rettungsdienstlichen Bildung immer high-fidelity Simulationen? Dieser kritischen Fragestellung geht der Vortrag multiperspektivisch nach.

    Referent(in):

    Lennart Meyer

    Vorsitz: Johannes Gottschalk / Sebastian Habicht | Simulation in der rettungsdienstlichen Ausbildung
  • 17:45 - 18:00

    Fazit und Verabschiedung

    Referent(in):

    Dominik Hahnen

    Klaus Meyer

Die Referent(innen)

Prof. Dr. Sebastian Koch

Lennart Meyer

Dominik Hahnen

Tereza Homolkova

Helge Regener

Benjamin Röhrich

Klaus Meyer

Frank Flake

Dr. rer. medic. Henning Sander

Nicolai Sandig

Pia Welfers

Prof. Dr. Harald Karutz

John Schmidt

Alexander Gröber

Eugen Latka

Johannes Gottschalk

Prof. Dr. Thomas Prescher

Kersten Enke

Sebastian Habicht 

Lars Taubenheim

Prof. Dr. med. Stefan Beckers

Lisa Moeken

Johannes Pranghofer

Claus Kemp

Dr. Florian Reifferscheid

Dr. Hanna Schröder

Prof. Dr. Klaus Runggaldier

Christoph Redelsteiner

Dr. Thomas Plappert

Aussteller

Veranstaltungsort:

Stadthalle Fürth
Rosenstraße 50
90762 Fürth

Parken an der Stadthalle

Hotelempfehlung:

Holiday Inn Express® Fürth
Rosenstraße 44
90762 Fürth
Das Hotel befindet sich direkt neben der Stadthalle Fürth

Homepage

Veranstalter:

Verlag Stumpf & Kossendey GmbH
Rathausstraße 1
26188 Edewecht
kundenservice@skverlag.de
Tel. 04405 9181-0

in Kooperation mit:

INOB – Institut für notfallmedizinische
Bildung gGmbH
Deutenbacher Str. 1
90547 Stein
info@inob.org